Wir stellen uns proaktiv gesellschaftlichen Herausforderungen und geben Unternehmen der Saaleregion in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt eine wertvolle Orientierung. Innovation im Netzwerk für eine starke Region.

Kontakt

SaWi – regio.IMPULS Baumpflanz-Aktion 2025

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,

 

unsere dritte Pflanzaktion im April 2024 war erfolgreich! Der Revierförster Herr Andre Kaul hat uns dazu folgendes Geschrieben:

 

Erst einmal vielen Dank dafür, dass die Mitglieder des Saalewirtschaftsvereines unsere gemeinsame Baumpflanzaktion auch 2025 unterstützen und forstsetzen möchten! Das hilft uns und dem Wald sehr!

Ein kurzes Resümee zur Wiederaufforstung 2024:  Trotz der schwierigen Lage und Großflächigkeit der Schadfläche können wir die Wiederaufforstung im April 2024 als gelungen bezeichnen. Ganz offensichtlich haben die Mitarbeiter/Mitglieder vom Saalewirtschaftsverein gute Arbeit geleistet!

 

Die Pflanzen sind überwiegend gut angewachsen und in einem guten Zustand. Natürlich war das Wetter im letzten Jahr auf unserer Seite und ließ die Pflanzen gedeihen! Im Sommer haben wir eine umfangreiche Kulturpflege durchgeführt und die Pflänzchen von Begleitwuchs befreit.

In der Regel kann man sagen, dass nachdem die Pflanzen das 1. Jahr überstanden haben und angewachsen sind, die schwierigste Phase geschafft ist. 

Von unserer Seite noch einmal vielen Dank für die Unterstützung!!!

 

Viele Grüße.

 

André Kaul“

Was soll geschehen?

Der SAALE WIRTSCHAFT e. V. möchte mit der „Baumpflanz-Aktion 2025“ an den Erfolg der letzten drei Jahre anknüpfen.

 

Dazu möchten wir euch und eure Familien recht herzlich einladen!

 

Wir werden am 29März 2025 unsere gemeinsame Pflanz-Aktion auf einer Aufforstungsfläche des Forstamtes Saalfeld-Rudolstadt durchführen. Wie in den letzten Jahren, sollen unter fachmännischer Anleitung Eichen, Weißtannen, Spitzahorn und Vogelkirschen angepflanzt werden. Die Bäume kosten pauschal 2,50 Euro pro Pflanze (ca. 40 cm große Setzlinge - ohne MwSt.) und werden im Bund von je 100 Stück nach euren Wünschen zentral über den SaaleWirtschaft e. V. reserviert und durch das jeweilige Unternehmen bezahlt. Das Forstamt erstellt dann eine Rechnung direkt für euer Unternehmen. 

 

Gern könnt ihr im Verbund der Familie kommen. Für die Kinder ist eine spielerische Umrahmung im Sinne der Waldpädagogik von „ThüringenForst“ möglich. Vor Ort erfahren wir dann durch einen Fachvortrag viel Wissenswertes über den Wald und die Forstwirtschaft, pflanzen in kleinen Gruppen die Bäume und genießen nach getaner Arbeit in geselliger Runde die Natur. Die Versorgung mit Speisen und Getränken wird durch zwei Vereinsmitglieder sichergestellt. Für die Kinder gibt es „Knüppelkuchen“ bzw. Würstchen am Spieß über dem Lagerfeuer – wenn es Wetterbedingt möglich ist.

 

Über weitere Ideen freuen wir uns sehr. 

Bäume zu pflanzen verbindet!

Eine regio.IMPULS Aktion von: SaaleWirtschaft e. V.

 

Termin: Samstag 29. März 2025 | 9:00 Uhr

 

Beteiligung: Durch Finanzierung der Bäume (mind. ein Bund oder mehrere) und die Teilnahme an der Pflanz-Aktion.

 

Bäume: 1 Bund Bäume zu 250 Euro (100 Setzlinge zu je 2,50 Euro - ohne MwSt.)

 

Waldumbau: Durch Pflanzungen von Eichen, Weißtannen, Spitzahorn und Vogelkirschen bzw. Douglasie, Lärche, Linde und Ulme.

 

Ansprechpartner:

Herr Thomas Höhn

Fachkreis Forschung und Innovation

Mail: innovation@saalewirtschaft-ev.de oder sthoehn@gmx.de

Tel.: 0151 20437205

Downloadbereich

Veranstaltungsinfos und Anmeldung

Aktion „Baumpate 2025“ - Veranstaltungsblatt

Aktion „Baumpate 2025“ - Veranstaltungsblatt

Unsere dritte Pflanzaktion im April 2024 war erfolgreich! 

Der SAALE WIRTSCHAFT e. V. möchte mit der „Baumpflanz-Aktion 2025“ an diesen Erfolg anknüpfen. Dazu möchten wir euch und eure Familien recht herzlich einladen!

Jetzt ansehen

"Baumpate 2025 - Wir machen mit!"

Bis zum 26.03.2025 bitte verbindlich erklären, "Baumpate 2025" zu werden. Damit reserviert ihr verbindlich die von euch angegebene Anzahl an Baumbündeln.

habe ich gelesen und verstanden

Logo
Ihr Ansprechpartner

Herr Thomas Höhn

Fachkreis Forschung und Innovation

innovation@saalewirtschaft-ev.de oder sthoehn@gmx.de

Tel.: 0151 20437205

Hintergrundinformationen

„Forstwirtschaft in Deutschland“

 

Der Wald ist bedroht!


Spätestens der Dürresommer 2018 zeigt uns allen: Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen, schneller und heftiger als angenommen. Die Häufung und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürmen bedeuten eine große Gefahr für den Wald. Dadurch werden die Bäume geschwächt, und Schädlingsbefall z.B. durch Insekten ist die Folge. Zurzeit kämpfen Forstleute deutschlandweit, gegen die größte Borkenkäfer-Plage seit dem zweiten Weltkrieg. Die Katastrophe ist nun überall sichtbar, abgestorbene Bäume zeigen es deutlich.

 

Der Klimawandel bedroht nicht nur den Lebensraum Wald und damit auch seine gesamte Artenvielfalt, sondern auch seine Funktionen, wie beispielsweise die Erholungs-, die Klimaschutz-, die Bodenschutz- und die Nutzfunktion. Der Klimawandel gefährdet einzelne Baumarten, dadurch aber auch ganze Waldökosysteme. Die Anfälligkeit der Forstwirtschaft gegenüber dem Klimawandel wird zurzeit vor allem am Beispiel der Fichte deutlich. Die in Deutschland häufigste Baumart ist wirtschaftlich besonders bedeutsam, da sie wuchskräftig und ihr Holz sehr vielseitig verwendbar ist. Sie wurde allerdings in der Vergangenheit oft außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes angebaut. Gerade hier sind aber die Risiken für die Fichte wegen geänderter klimatischer Bedingungen inzwischen deutlich angestiegen.

 

Wenn sich der Wasserhaushalt unserer Waldstandorte in den nächsten hundert Jahren um ein bis zwei Stufen verschlechtert, wird sich auch die natürliche Baumartenzusammensetzung entsprechend ändern. Wir werden zunehmend Trockenwald-Ökosysteme bekommen, wie wir sie von der Schwäbischen Alb, vom Kaiserstuhl oder von Norditalien her kennen. Auch sich selbst überlassene Waldökosysteme, wie Wald-Nationalparke, sind diesem Trend unterworfen.

 

Link-Tipps: 

UNSERE

Teilnehmer 2024

Impressionen

2024